Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch - Stadtsteinach

Adresse: Kirchpl. 3, 95346 Stadtsteinach, Deutschland.

Spezialitäten: Andachtsstätte.

Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 2 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 5/5.

📌 Ort von Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch

Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch Kirchpl. 3, 95346 Stadtsteinach, Deutschland

Die Barocke Marter im Pfarrhof ist eine bedeutende Sehenswürdigkeit in Stadtsteinach, die für ihre beeindruckende Geschichte und ihr architektonisches Erbe bekannt ist. Die Marter befindet sich im ehemaligen Steinbruch und ist heute eine Andachtsstätte, die Pilger und Besucher aus aller Welt anzieht.

Die Adresse der Barocken Marter ist Kirchplatz 3, 95346 Stadtsteinach, Deutschland. Leider fehlt der Telefonnummer, sodass man sich direkt über die Internetseite oder persönlich informieren muss.

Die Spezialitäten der Barocken Marter liegen in ihrer religiösen Bedeutung und als Andachtsstätte, die den Besuchern das Gefühl gibt, Teil einer tiefen spirituellen Erfahrung zu sein.

Es gab leider keine anderen Daten von Interesse oder spezifische Angebote, da die Informationen über diese historische Stätte begrenzt sind.

Bei den Bewertungen fällt auf, dass die Durchschnittliche Meinung von 5/5 bei 2 Bewertungen auf Google My Business sehr positiv ist. Dies zeigt, dass die Barocke Marter im Pfarrhof von Besuchern als hervorragend empfunden wird und eine wichtige religiöse Stätte im Herzen Deutschlands ist.

Insgesamt bietet die Barocke Marter im Pfarrhof eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Spiritualität Deutschens zu erleben. Obwohl die Informationen über die Stätte begrenzt sind, zieht sie durch ihre beeindruckende Architektur und ihre Bedeutung als Andachtsstätte immer wieder Besucher an, die ein tiefes spirituelles Erlebnis suchen.

👍 Bewertungen von Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch

Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch - Stadtsteinach
Siegfried S.
5/5

Am Sträßchen nach Bergleshof - Triebenreuth liegt am Fuß der Berge das Hartsteinwerk Heiß (jetzt Schicker). Vor den Häusern links, jenseits vom Bächlein, eine 330 cm große Sandsteinmarter mit einem einfachen 50 cm großen Eisenkreuz als Bekrönung. Am gebauchten, profilierten Vierkantsockel sind an allen Seiten Reliefs von geflügelten Engelspaarköpfen und an den Kanten Blattverzierungen. Der runde Schaft ist ringsherum mit Reliefs von Blattwerk, Engelsköpfchen und Inschriften bedeckt. Die Kartusche an der Vorderseite sagt:

"Gott / der Heiligsten I dreyfaltigkeit I
zu Ehren hat / Andreas schott /
dies setzen I lase."

An der Rückseite ist eingemeißelt:
"Gott / zu Ehren / Hat diese Renovieren / lasen / Conrad I geyer".

Weiter unten steht die Jahreszahl 1756. Am ionischen Kapitell grüßen an der Vorderseite dicht gedrängt drei Tragengel und an der Rückseite zwei Engelsköpfe mit Blumengehänge. Am vierseitigen Aufsatz, an der Vor-derseite zur Straße, die Krönung der Muttergottes durch die hl. Dreifaltigkeit, Gott-Vater, Jesus und Hl. Geist (aufsteigende Taube). Maria kniet auf einer gro-ßen Weltkugel. An den Ecken Engelsköpfe; an der Rückseite Jesus am Kreuz mit Maria und Johannes und an den Kanten Tragengel. Diese Seite war die Vorderansicht und wurde bei der Renovierung ver-dreht. An der linken Seite ist der Erzengel Michael und in einer Kartusche darunter:
"S. MICHAEL / BITT / FÜR UNS".
In der rechten Hand hält er ein Kurzschwert aus Ei- sen. Ebenso ist das Kreuz aus Metall, das Jesus im Arm hält bei der Krönung der Muttergottes. An der rechten Seite die Gnadenmadonna von Marienwei- her. Sie trägt das Jesuskind auf dem rechten Arm und das Zepter in der linken Hand. In der Kartusche darun-ter steht:
"S. MARIA / Zu Weier."
Oben auf dem Aufsatz liegen noch mehrere Engelsköpfe. Diese Marter gehört mit zu den kunstvollsten im Kreis. Leider ist sie durch die dichten Weiden kaum von der Straße aus zu sehen. Die Marter wurde 1955 vom Landratsamt für 928,- DM renoviert

Barocke Marter im Pfarrhof - früher Steinbruch - Stadtsteinach
Deemas 9.
5/5

Go up