Bayerwald-Klinik - Cham

Adresse: Klinikstraße 22, 93413 Cham, Deutschland.
Telefon: 99714820.
Webseite: bayerwaldklinik.de
Spezialitäten: Rehaklinik.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 56 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 3.1/5.

📌 Ort von Bayerwald-Klinik

Bayerwald-Klinik Klinikstraße 22, 93413 Cham, Deutschland

⏰ Öffnungszeiten von Bayerwald-Klinik

  • Montag: 24 Stunden geöffnet
  • Dienstag: 24 Stunden geöffnet
  • Mittwoch: 24 Stunden geöffnet
  • Donnerstag: 24 Stunden geöffnet
  • Freitag: 24 Stunden geöffnet
  • Samstag: 24 Stunden geöffnet
  • Sonntag: 24 Stunden geöffnet

Bayerwald-Klinik - Die Rehaklinik in Cham

Bayerwald-Klinik ist eine renomierte Rehaklinik in Cham, Deutschland, die sich durch hohes Qualitätsbewusstsein und individuelle Betreuung auszeichnet. Mit ihrer zentralen Lage in Klinikstraße 22 (93413 Cham) ist sie leicht zugänglich und bietet einen rollstuhlgerechten Eingang und Parkplatz.

Spezialisierung und Leistungen

  • Rehaklinik: Die Klinik spezialisiert sich auf die Rehabilitation und die Behandlung von verschiedenen Erkrankungen und Beschwerden, um die patientenoptimalen Ergebnisse zu erreichen.

Über die Klinik

Die Bayerwald-Klinik ist ein traditionsreiches Haus, das sich stetig weiterentwickelt. Obwohl das Gebäude ein wenig in die Jahre gekommen ist, wurde es derzeit renoviert und bietet trotzdem eine sehr saubere Umgebung. Die Zimmer werden täglich gereinigt und das Essen ist ausgewogen und gut, wobei Obst auch täglich angeboten wird. Die Mitarbeiter, einschließlich der Ärzte, sind äußerst bemüht und stehen den Patienten Tag und Nacht zur Verfügung.

Bewertungen und Durchschnittliche Meinung

Die Bayerwald-Klinik hat insgesamt 56 Bewertungen auf Google My Business erhalten. Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 3.1/5 zeigt dies, dass einige Patienten zufrieden mit der Behandlung und den Angeboten sind, während andere möglicherweise nach mehr Verbesserungen verlangen.

Empfehlung für zukünftige Patienten

Die Bayerwald-Klinik bietet eine breite Palette von Rehabilitationsservices an und ist bekannt für ihre individuelle, patientenorientierte Betreuung. Obwohl die Klinik etwas ältere Gebäude hat, wird die vollumfängliche Renovierung sicherlich zu einer noch besseren Betreuung und Aufenthalt für zukünftige Patienten führen.

Um mehr über die spezifischen Behandlungsmethoden, Angebote und die aktuellen Renovierungsarbeiten zu erfahren, kann eine Kontaktaufnahme über die offizielle Webseite oder das Telefon (99714820) empfohlen werden. Besuchen Sie die Webseite (bayerwaldklinik.de) für detaillierte Informationen und um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.

👍 Bewertungen von Bayerwald-Klinik

Bayerwald-Klinik - Cham
Margit K.
4/5

Ich war vom 17.1. bis 6.2.25 in der Bayerwaldklinik mit Hund auf Reha. Das Haus ist zwar in die Jahre gekommen und wird derzeit renoviert, aber alles sehr sauber. Die Zimmer wurden täglich gereinigt . Das Essen war ausgewogen und gut
Obst wurde auch täglich angeboten. Alle Beschäftigten , einschließlich ärzte waren sehr bemüht und waren Tag und Nacht erreicbar. Die Therapien haben mir nach meinem herzinfarkt sehr geholfen
Würde dort jederzeit wieder eine Reha machen . der Hund war nicht nur geduldet, sondern auch herzlich willkommen

Bayerwald-Klinik - Cham
Klaus E.
1/5

Ich war zur Anschlußheilbehandlung in dieser Klinik und war entsetzt!
Kein Vergleich zu Klinik Höhenried am Starnberger See.
Mir ist schleierhaft, ob die Deutsche Rentenversicherung die in der Bayerwaldklinik herrschenden Verhältnisse kennt, denn es ist einfach katastrophal, was dort abgeht.
Beworbenes Schwimmbad seit Jahren geschlossen, da renovierungsbedürftig.
Ungepflegte Freiflächen mit gerade einmal 3 Liegen und 2 Sitzplätzen in Bankform, bei denen auch noch die Rückenlehnen durchgefault und herabgefallen sind.
Tennisplatz ja, aber ohne Netz- dafür Tatranbelag voller Moos.
Die Parkfläche, sowie der Außenbereich zum Spazierengehen:
Jeder Experte für allgemeine Verkehrssicherung würde den Zutritt verbieten. Stolperkanten, fehlender Belag, Abbruchkanten, fehlende Geländer usw. Ein Wahnsinn für gehbehinderte Patienten.
Das Pflegepersonal ist sehr engagiert, leidet aber selbst unter dem desolaten Zustand des gesamten Gebäudekomplexes. Eine Sanierung war nicht erkennbar, lediglich Gerüste um das Gebäude sind aufgestellt, dienen aber lediglich (nach Anfrage beim Personal) als Fluchtwege im Brandfall, da dieses Gebäude die Brandschutzauflagen nicht erfüllt.
Ein angepriesener Minigolfplatz ist nicht bespielbar, aus den Ziellöchern wächst Gras, die Bahnen sind gebrochen.
Das Angebot eines Shuttle-Busses ist ebenfalls eine Falschbehauptung. Solch ein Fahrzeug steht nicht zur Verfügung. Cham ist schließlich als nächste Einkaufsmöglichkeit mehrere Kilometer entfernt. D.h: die Patienten konnten nur durch selbst georderte Taxis zum Einkaufen fahren.
Das Essen war eine Frechheit, selbst Einmannpackungen der Bundeswehr sind schmackhafter, als dieser F...ß. Auf die von ihnen selbst durchgeführten Schulungen bezüglich essentieller Ernährungsregeln wurden in keinster Weise umgesetzt. Keine Staffelung nach Kalorien, Broteinheiten für Diabetiker usw. Therapiepersonal sehr bemüht, die Fachärzte gingen insgesamt nach Schema F vor, man musste drängend auftreten um schmerzlindernde Behandlungen zu erhalten.
Ich kann nur abraten, sich hier behandeln zu lassen.

Bayerwald-Klinik - Cham
Margaret K.
4/5

So „ Butter bei die fische „ wie wir im Norden sagen.
Das Haus ist schon in die Jahre gekommen und es besteht einen sanierungsstau, allerdings wir sind in die Reha und nicht in einen 5 Sterne Hotel.
Die gesamte Mannschaft tut ihren besten und machen mit das was die haben einen sehr guten Job.
Therapien und Behandlung sind super abgestimmt und bei manchen Therapien in freien durfte Hunde mit teilnehmen.
Knackpunkt Verpflegung da besteht große Nachholbedarf.
Sehr positiv muss ich erwähnen die Freizeit Angebote, vor allem die Ausflüge. Hier macht der Vinzenz einen sehr guten Job und versucht jeder gerecht zu werden.
Gerne würde ich wiederkommen sollte ich einen zweiten kardiologischen Reha machen

Bayerwald-Klinik - Cham
Leberkaes J.
2/5

Therapieangebot:
Die psychische Verfassung wird mit 14 Punkten eines Fragebogens mit einer Punkteschablone zur An-& Abreise ausgewertet. Anhand derer wird beurteilt, ob sie nun fröhlicher, optimistischer und angstfreier sind als zu Beginn ihres Aufenthalts.
Der individuelle, körperliche Belastbarkeitstest besteht darin, 6 Minuten im Kreis um ein paar Hütchen zu laufen. Steigern Sie zum Ende Ihres Aufenthaltes Ihre Rundenanzahl, sind sie ab sofort körperlich belastbarer. Das mag für Rollator-Nutzer und Leute, die nur eingeschränkt gehen können, sinnvoll sein. Für Leute mit normaler Mobilität finde ich es eine Frechheit.
Je nach körperlicher Fitness steht dann Sport von Früh bis Spät an. Wer da nicht mithalten kann, hat durchaus ein Problem, den Tag zu gestalten. Was auch der Grund ist, warum ältere Herrschaften den ganzen Tag auf dem Zimmer TV schauen. Irgendwann hat man nämlich sämtliche Vorträge durch (Essen nach Magen-OP, Gesundes Essen, Stressmanagement etc.). Nach Entspannung, Massage und Fango muss explizit gefragt werden. Automatisch wird einem so etwas nicht verordnet, da das Aufwands-Verhältnis pro Patient natürlich viel größer ist als in einer Gruppengymnastik oder in einem Vortrag.
Der Geräteraum mit den Fitnessgeräten kann Abends aufgrund der Verletzungsgefahr und ohne Aufsichtspersonal nicht benutzt werden.
Wer wissen will, wie man gefüllte Zucchini mit Petersilien-Pesto und Apfeldessert zubereitet, kann für eine Stunde in die Lehrküche.
Basteln kann man optional am Donnerstag in einer maximalen Gruppengröße von 4 Personen in der Ergotherapie.
Das ganze Therapiekonzept &-/Angebot leidet maßgeblich darunter, dass alles wegen Corona gestrichen wurde. Ich hätte gerne erlebt, wie das Angebot und die Klinikatmosphäre im Normalbetrieb ausgesehen haben und welche gesundheitlichen Fortschritte dort möglich gewesen wären.
Wer einen ruhigen Raum sucht und dem eigenen, hellhörigen Zimmer entfliehen möchte, um ungestört ein Buch zu lesen, kann in den Entspannungsraum im Haus 1 ab ca. 17 Uhr.

Hervorheben möchte ich die Wasser- und Gruppengymnastik bei Willi Reisinger und die progressive Muskelentspannung/Autogenes Training bei Herrn Dr. Kindermann und Frau Dr. Hudak. Und natürlich auch Professor Dr. Kreuser.

Essen:
Im Stüberl wird, im Gegensatz zu anderen Kliniken, außerhalb der regulären Speisezeiten nicht bewirtet. D.h. kein Kaffee und Kuchen oder etwas Alkoholfreies zwischendurch.
Ansonsten gibt es wegen Corona morgens/abends kein Buffet mehr und durchaus längere Schlangen vor der Essensausgabe.
Zum Mittagessen kann man zwischen drei Mahlzeiten wählen (vegetarisch/ Vollkost/ magenschonend), wobei mindestens 2 Speisen am Tag identisch sind. Mit dem Mittagessen und den sehr netten Damen in der Essensausgabe kann man durchweg zufrieden sein. Ansonsten gibt es Tag und Nacht Brot, Semmel und Käse-/Wurstteller.
Wer auf besondere Kost angewiesen ist, hat es hier wirklich schwer. Vorallem, was Zusatzstoffe in Soßen, Salatdressings, Zuckerzusätze etc. angeht.

WLAN/Internet/TV:
Freies WLAN gibt es nur im Stüberl (Telekom FreeWifi). Ansonsten ist man überall auf „mobile Daten“ angewiesen. Wer Glück hat, hat einen TV mit normaler Größe im Zimmer(36 Sender, davon 2 russische).

Fazit:
Man hat den Eindruck, dass seit der Übernahme durch die Maternus AG nichts mehr in die Sanierung des Gebäudes investiert wurde. Außer, dass hier und da Malerarbeiten durchgeführt werden. Dadurch wirkt alles lieblos und wie in den 60er Jahren stehen geblieben. Die Mitarbeiter geben sich alle sehr viel Mühe. Aber zum Gesamtkonzept gehört nun mal auch ein schönes Gebäude, in dem man sich wohlfühlen kann.
Aufgrund des nicht vorhandenen Freizeit-Angebots, Gastronomie im Shutdown-Modus und der 5 Kilometer Entfernung nach Cham, hätte ich persönlich die Klinik zu Coronazeiten (für Renovierungsarbeiten) geschlossen, bis wieder eine vernünftige Therapievariation (auch Abends) angeboten werden kann. Wer nicht selbständig mit dem Auto anreisen und mal die Gegend mit Auto/Fahrrad erkunden kann, sollte vermutlich eine zentraler gelegene Reha-Klinik auswählen.

Bayerwald-Klinik - Cham
Heinz R.
1/5

Ein altes Haus. Überall zieht es . Die Gänge sind immer Kalt. Ausserdem das Essen ist unzumutbar. Ich habe noch nie so schlecht gegessen. Es wird Zeit dass dieses alte Haus renoviert wird oder gleich abgerissen wird.

Bayerwald-Klinik - Cham
Gisela F.
5/5

Ich war jetzt 3 Wochen in der Bayerwaldklink n und bedanke mich bei dem gesamten Personal von den Zimmerfeen bis zu den Ärzten alle waren sehr freundlich. Bedanke ich mich besonders bei Herrn Dr. Hofmeister,er hat mehr für mich getan als er müsste.Ein sehr angenehmer Mensch und Arzt. Gerd Fischer

Bayerwald-Klinik - Cham
CaElChi 2.
5/5

Ich war 3 Wochen zur Behandlung meiner Chronisch entzündlichen Darmerkrankung in dieser Klinik. Ich persönlich finde die Klinik super! Alle sind super nett und total engagiert und versuchen immer den Wünschen des Patienten nachzukommen. Ja, die Klinik ist in die Jahre gekommen und es ist einiges renovierungsbedürftig, es wird aber schon in einigen Bereichen renoviert, also muss man auch diese Zeit geben. Mich hat das alles nicht gestört, ich hatte ein sehr großes, gemütliches und sauberes Zimmer mit Balkon und schönem Ausblick in Waldrichtung. Die Klinik liegt allgemein schön abgelegen am Waldrand, ab hier kann man schöne Wanderungen und Spaziergänge starten. Ein Auto dabei zu haben wäre schon sehr von Vorteil, man kann aber auch in einer Dreiviertelstunde ins hübsche kleine Städtchen Cham laufen, wenn man mobil genug ist. Ausflugsziele sind mit dem Auto in wenig Zeit erreicht (Drachensee, Tierpark Lohberg, Wildgehege, Arber und Arbersee, Kaitersberg und Kreuzfelsen, Burgruine Runding, Satzdorfer See etc.). Die Behandlungen in der Klinik sind sehr gut, es wird zwar viel Sport (Ergometer, Gymnastik, Wassergymnastik, Gerätetraining etc.) gemacht, aber ich empfinde das als sehr gut. Es gibt auch entspannende Anwendungen wie Massagen, Fango, Lavendelbad, Rotlicht… es werden viele Vorträge gehalten, die ich jetzt nicht als so sehr hilfreich empfunden habe, dennoch war die eine oder andere Information für den Alltag dabei, die man eventuell noch nicht kannte. Die Ärzte sind sehr nett und ich wurde sehr ernst genommen, ich habe außerdem neue Erkenntnisse erhalten, mit denen ich gar nicht gerechnet hatte. Außerdem wird auf den Patienten eingegangen und es werden neue Lösungen gesucht. Die Sozialberatung in dieser Klinik ist absolut super! Nun hab ich endlich einen roten Faden für meinen weiteren Weg im Berufsleben und wie ich dieses besser und einfacher für mich gestalten kann. In der Klinik wird sehr auf Corona geachtet, es herrscht ein generelles Besuchsverbot, es sei denn der Besuch ist mind. 24 Stunden vorher angekündigt und kann einen Test, sowie eine vollständige Impfung vorweisen. An den Tischen im Speisesaal sitzt man hauptsächlich alleine oder maximal zu zweit mit Abstand und Spuckschutz. Es besteht im ganzen Haus, den ganzen Tag eine FFP2-Maskenpflicht, auch im Sportprogramm (finde ich grundsätzlich alles sehr gut). Ich hab mich hier, was Corona angeht, sehr sicher gefühlt. Das Essen ist auch völlig in Ordnung, mal schmeckt es mehr, mal weniger, aber das ist denke ich einfach normal. Ich empfand das Essen als sehr abwechslungsreich und wenn einem was auf dem Speiseplan nicht passte, konnte man alles mit der Ernährungsberatung besprechen und es konnte eine Lösung gefunden werden. Auch für Veganer gab es etwas im Angebot, ich habe jeden Morgen Hafermilch bekommen und es gab sogar veganen Pudding. Nun kommen wir zu dem für mich absoluten Highlight: man darf seinen Hund mitbringen! Dieser sollte natürlich während den Anwendungen brav im Zimmer warten können. Es gibt zwischendurch immer wieder Zeit, um mit dem Hund rausgehen zu können. Wir haben sogar ein süßes Willkommensgeschenk erhalten. Der Hund kostet 3 Euro pro Tag.
Was ich noch als Kritikpunkt im Winter äußern würde: das Programm geht teilweise bis 16,17 Uhr, das ist im Winter natürlich schade, da man danach eigentlich nicht mehr groß raus gehen kann, sei es jetzt in die Stadt oder einen ausgedehnten Spaziergang. Vielleicht könnte man das Programm mal an beispielsweise 2 Tagen in der Woche nur bis 14 Uhr gestalten, damit man danach nochmal Zeit für sich hat, ansonsten ist es halt dunkel. WLAN sollte überall im Haus verfügbar gemacht werden (bisher nur im Stüberl).
Fazit: ich und mein Hund haben uns hier in der Klinik super wohl gefühlt. Ich bin definitiv erholter, motivierter und fitter nach Hause gegangen und habe zudem neue Erkenntnisse gewonnen. Ich kann die Bayerwaldklinik sehr empfehlen. Edit: es wird übrigens 2 mal die Woche ein COVID-Test für alle gemacht.

Bayerwald-Klinik - Cham
Marion K.
4/5

Etwas in die Jahre gekommen, die Zimmer sind OK. Therapeuten und Ärzte sind top. Freizeitaktivitäten könnten wieder vermehrt angeboten werden. Vor allem an den Wochenenden ist es ziemlich langweilig. Aber die Frau Weber Jessica gibt sich sehr viel Mühe, so dass wir 2 sehr schöne Abende verbringen durften. Weiter so!!!
Bei manchen Patienten sollte mehr auf das Essen eingegangen werden, für mich war es ok. Bin in den 3 Wochen nicht verhungert, zum Frühstück evtl. auch Mal Paprikasticks anbieten. Alles in allem war ich zufrieden

Go up